Wir bitten Sie um telefonische Voranmeldung (02859 7320).
Wenn Sie einen Termin zur Impfung in meiner Ordination mit einem Moderna- oder Pfizer-BioNTech-Impfstoff haben, nehmen Sie bitte folgendes mit:
https://www.arztnoe.at/fuer-aerzte/news-details/neuer-corona-dokumentations-aufklaerungsbogen
Die Grippe/Influenza-Impfung ist ab Oktober 2021 in der Ordination nach kurzfristiger telefonischer Voranmeldung (02859 7320) möglich.
Kosten: 24,80 EUR (BVAEB-Versicherte erhalten von ihrer Kasse einen Zuschuß von 20 EUR, der bei der impfung bereits abgezogen werden kann)
Impfgebühr: 12 EUR
Medikamente sind ohne Rezeptausstellung sofort beim Arztbesuch und in der Ordination erhältich.
Bei Hausbesuchen werden die benötigten Medikamente von mir mitgenommen.
Die ärztliche Hausapotheke wird täglich mehrmals beliefert, nichtlagernde Arzneimittel sind nach Bestellung meistens innerhalb eines halben Tages vorrätig.
Sie bekommen in unserer Hausapotheke außer den verordneten Medikamenten auch Salbenmischungen (Schmerzsalbe, Venensalbe), Tees, Vitamintabletten und Nahrungsergänzungsmittel.
Bitte bestellen Sie ihre Medikamente telefonisch (02859 7320), damit sie für Sie vorbereitet und ohne lange Wartezeit abgeholt werden können.
Sollten Sie nicht in der Lage sein, die Ordination zu besuchen, fragen sie bitte nach einem Hausbesuch, am besten telefonisch vor 12:00 Uhr.
Der Hausbesuch findet dann meist zwischen 13:00 und 16:00 Uhr oder nach Absprache statt.
Blut-, Harn- und Stuhluntersuchung. Routinewerte und zusätzliche Werte auf Wunsch (Blutgruppe, HIV-Test) bzw. für geplante Operationen.
Wie oft ist eine Blutabnahme sinnvoll?
wenn Sie gesund sind, also keine körperlichen Beschwerden haben und auch keine Medikamente einnehmen —> 1x jährlich
wenn Sie an Herz-Kreislauf-, Lungen-, Prostataerkrankungen oder Rheuma leiden oder regelmäßig Medikamente einnehmen —> 2x jährlich
wenn Sie an Diabetes leiden und Medikamente gegen Diabetes nehmen oder Insulin spritzen—> 2-4x jährlich
Welche Werte sollen regelmäßig kontrolliert werden?
und nach Absprache mit dem Arzt:
Tumormarker, Eisen, Hormone, Rheumawerte, Blutgruppe, Blutgerinnung vor geplanten operativen Eingriffen, etc.
Das Elektrokardiogramm ist ein schmerzloses Verfahren, um die Herzarbeit beurteilen zu können. Bei jedem Herzschlag werden schwache elektrische Ströme frei, die mit feinen Meßmechanismen bis zur Hautoberfläche geleitet werden. Durch das Anlegen von Elektroden können diese Ströme beim EKG-schreiben abgeleitet und in Form einer EKG-Kurve sichtbar gemacht werden. So kann man in kurzer Zeit ein genause Bild über die Herzfunktion und den Herzrhythmus erhalten und somit auch ein eventuell vorliegendes Fehlverhalten frühzeitig erkennen.
Das EKG wird verwendet zur Beurteilung und Abklärung von: